Theoriesteine 3 #
Theorie #
- Notenschlüssel (Violinschlüssel, Bassschlüssel, Altschlüssel, Tenorschlüssel, Percussionschlüssel)
- Noten- und Pausenwerte (1/1 – 1/64)
- Einfach- und doppelpunktierte Noten- und Pausenwerte (3/2 – 3/32 bzw. 7/4 – 7/64)
- Oktavräume (Kontra Oktav – Viergestrichene Oktav)
- Tonhöhen: Violinschlüssel (c – c’’’’), Bassschlüssel (C – h’), Altschlüssel (c – h’’), Tenorschlüssel (c – h’’)
- Einfache und doppelte Vorzeichen (Kreuz, B, Doppelkreuz, Doppel-B)
- Enharmonische Umdeutung mit einfachen und doppelten Vorzeichen
- Feinbestimmung der Intervalle (Prim – Duodezim, rein, groß, klein, übermäßig, vermindert, doppeltübermäßig, doppeltvermindert)
- Umkehrung der Intervalle
- Dur-Tonleiter und Moll-Tonleiter – äolisch, harmonisch, melodisch (bis 7 Vorzeichen)
- Paralleltonarten berechnen
- Quinten- und Quartenzirkel
- Andere Skalen (Chromatik, Diatonik, Kirchentonarten, Pentatonik, Ganztonleiter, Blues-Skala, Zigeuner-Moll, Zwölftonreihe)
- Dur- und Moll-Dreiklang, übermäßiger und verminderter Dreiklang, Akkordsymbole
- Umkehrung der Dreiklänge (Sextakkord, Quartsextakkord), Lagen der Dreiklänge (Quint-, Oktav- und Terzlage)
- Vierklänge (Dominantseptakkord, Moll-Septakkord, Moll-Septakkord mit großer Septim, Majorseptakkord, verminderter Septakkord, halbverminderter Septakkord, übermäßiger Septakkord)
- Umkehrung der Septakkorde (Quintsextakkord, Terzquartakkord, Sekundakkord), Lagen der Septakkorde (Sept-, Quint-, Oktav- und Terzlage)
- Weitere Akkorde (Akkorde mit Tensions, add, hinzugefügter Sext, sus, Slash Chords)
- Leitereigene Drei- und Vierklänge (Haupt- und Nebenstufen in Dur und Moll, Leitton)
- Klassische einfache Kadenz, in enger und weiter Lage in Dur und Moll, Jazz-Kadenz
- Schlusswendungen (Ganzschluss, Halbschluss, Trugschluss)
- Transposition in gängige Stimmungen (B, Es, F, G, A)
- Viertstimmiger Satz
- Modulation (Direkte diatonische Modulation)
- Taktlehre (einfache bzw. regelmäßig und unregelmäßig zusammengesetzte Taktarten, gerade bzw. ungerade Taktarten, Synkope, unregelmäßige Unterteilungen wie Duole, Triole, Quartole, Quintole, Sextole, Septole, Taktwechsel, Hemiole, Shuffle, Balkenbildung)
- Grundbegriffe der Akustik
- Musikalisches Lexikon
- Musikalische Fachausdrücke (Dynamik, gleitende Dynamik, Artikulation, Tempobezeichnungen und -änderungen, Spielanweisungen, Vortragsbezeichnungen, Ergänzungen)
- Formenlehre (Motiv und Motivverarbeitung, Periode, Thema)
- Ornamentik (Triller, Pralltriller, Mordent, Doppelschlag, Vorschläge, Nachschlag)
- Wichtige Komponisten aus Barock, Klassik und Romantik
Gehörbildung & Rhythmik mit Hörbeispielen:
- Tonhöhenunterschiede (tiefer-höher-gleich) erkennen (20 Cent)
- Intervalle hören (Prim – Oktav, rein, groß, klein, Tritonus)
- Tonleitern hören (Dur, äolisches, harmonisches, melodisches Moll, Kirchentonarten)
- Motive hören (Kombination Notenbild und Klangerlebnis – Töne ergänzen, falsche Töne erkennen, Melodiebausteine sortieren, Motive vergleichen)
- Melodien notieren ohne Notenwerte in verschiedenen Tonarten
- Dreiklänge hören (Dur, Moll, übermäßig, vermindert in Grundstellung und Umkehrung)
- Septakkorde hören in Grundstellung (Dominantseptakkord, Moll-Septakkord, Majorseptakkord, verminderter Septakkord, halbverminderter Septakkord)
- Umkehrungen des Dominantseptakkordes hören
- Rhythmusübungen mit allen Notenwerten, Sechzehntel-Achtelkombinationen, Synkopen, Achteltriolen-Kombinationen, Off-Beats, Überbindungen, Shuffle im 2/2-, 4/4-, 3/4-, 2/4-, 5/8-, 6/8-, 7/8- und 12/8-Takt, zwei- und dreistimmige Schlagzeugrhythmen (Kombination Notenbild und Klangerlebnis – Noten- bzw. Pausenwerte ergänzen, falsche Noten- bzw. Pausenwerte erkennen, Rhythmusbausteine sortieren, Rhythmen notieren)